Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist uns ein Anliegen
Wir prüfen ständig, wo im Schulbetrieb sich Ansatzpunkte finden, um nachhaltiger zu wirtschaften und so aktiven Klimaschutz zu betreiben. Einzelne Ideen und Anregungen dafür kommen auch aus Projektarbeiten der SchülerInnen. Und auch im Unterricht hat Klimaschutz einen festen Platz – sei es in den einzelnen Fächern oder während Umwelt- und Klimaschutz-Projekttagen für die Oberstufe.
Mensa: Regional und bio
Regional und bio – und damit kurze Transportwege und verantwortungsvolle Erzeugung der Lebensmittel: Unsere Mensa ist in Sachen Nachhaltigkeit schon lange vorbildlich. Ein Anmeldesystem zum Mittagessen sorgt zusätzlich dafür, dass die Anzahl der Mittagessen gut kalkulierbar ist und wir damit Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden.
Große Dachflächen für nachhaltige Stromerzeugung
Die Genossenschaft betreibt zwei Photovoltaikanlagen, deren Jahresleistung rechnerisch einen hohen Prozentsatz der bei uns verbrauchten Strommenge abdeckt. Gleichwohl gibt es aktuell Überlegungen zu einer möglichen sinnvollen Erweiterung der Anlagen. Bislang ungenutzte Dachflächen sind grundsätzlich vorhanden; es gilt hier sorgfältig abzuwägen und geeignete technische Lösungen zu finden. Ebenso verhält es sich mit dem Thema „Stromspeicher“. Außerdem wird aktuell die Beleuchtung des Haupthauses erneuert. Damit wird nicht nur neuesten Anforderungen an Lichtqualität und Helligkeit entsprochen, sondern die verbrauchte Strommenge deutlich sinken.
E-Mobilität
In Verbindung mit den anstehenden Arbeiten an unserer Transformatorenanlage werden wir im Laufe des Jahres 2022 die ersten Ladesäulen für Elektroautos auf unserem Schulparkplatz installieren. Damit unterstützen wir die zunehmende Zahl der Mitarbeitenden und Elternhäuser, die bereits Elektroautos fahren. Gleichzeitig wollen wir damit einen Impuls setzen, den innerstädtischen Autoverkehr umweltverträglicher und leiser zu machen. Soweit möglich werden wir die Ladepunkte mit dem durch unsere Photovoltaikanlagen produzierten Strom versorgen.
Regenwasser: Ein kostbares Gut
Von den großen Dachflächen unserer Gebäude leiten wir eine erhebliche Menge in verschiedene Zisternen ab, das dann unterschiedlichen Bereichen zur weiteren Nutzung zur Verfügung steht – und damit kostbares Trinkwasser einspart. So wird dieses Wasser beispielsweise im Gartenbau zur Bewässerung der Beete genutzt; einen Teil leiten wird in die Zisterne einer benachbarten Firma ab, die es für die Vorwäsche einer Auto-Waschstraße nutzt.