Erklärung
Freie Waldorfschule Überlingen und Waldorfkindergarten Überlingen wenden sich gegen Rassismus und politischen Extremismus
In jüngerer Zeit werden anthroposophische Einrichtungen in der Öffentlichkeit vermehrt mit rechtsorientierten Parteien, Reichsbürger*innen und rassistischem Gedankengut in Verbindung gebracht. Dies nehmen wir, der Waldorfkindergarten sowie die Waldorfschule Überlingen, zum Anlass für diese Erklärung, sind wir doch auch Organisationen der anthroposophischen Bewegung.
Wir widersprechen diesen Darstellungen ausdrücklich. Es gibt keinen Schulterschluss zwischen rechtsextremistischen Ideologien und der Waldorfpädagogik! Private Meinungen und Verhaltensweisen einzelner, sich der Anthroposophie zugehörig fühlender Personen werden bei uns genauso kontrovers diskutiert wie anderswo – sie spiegeln nicht die Ansichten unserer Schule bzw. unseres Kindergartens wider. Wir distanzieren uns uneingeschränkt von allen extremistischen, rassistischen, nationalistischen und antisemitischen Gruppierungen und deren Ideologien.
Die Waldorfpädagogik bekennt sich zu geistiger Freiheit und Vielfalt, sie setzt auf die Entwicklung des Individuums zu Mündigkeit und Selbstverantwortung sowie auf das Interesse am anderen Menschen.
Wir sind uns bewusst, dass das Gesamtwerk Rudolf Steiners vereinzelt Formulierungen enthält, die von einer rassistisch diskriminierenden Haltung der damaligen Zeit mitgeprägt sind. Von diesen Äußerungen haben sich die Freien Waldorfschulen in Deutschland bereits 2007 in der sog. „Stuttgarter Erklärung“ öffentlich und ausdrücklich distanziert – was wir an der Stelle ebenfalls nochmals aktiv tun, denn diese Formulierungen stehen im vollständigen Widerspruch zur Grundausrichtung der Waldorfpädagogik und zum modernen Bewusstseinswandel.
Die Menschheit steht vor wachsenden Herausforderungen im Hinblick auf soziale Ungleichheit, Klimakrise und globale Umweltzerstörung. Anthroposophische Einrichtungen und Firmen haben sich weltweit gemeinnützigen und integrativen Werten verschrieben und setzen sich für Menschenrechte, Chancengleichheit, soziale Gerechtigkeit und planetare Gesundheit ein. Dem fühlen auch wir uns als Waldorfkindergarten und -schule Überlingen ausdrücklich verpflichtet.
Im Mai 2023
Schulleitung, Kindergartenleitung
Das Kollegium der Schule, Das Kollegium des Kindergartens
„Waldorf one World“

Einladung zum WOW-Day-Konzert
Samstag, 30.09.2023 um 20:00 Uhr
„Waldorf One World“ – das bedeutet: WaldorfschülerInnen arbeiten einen Tag lang, um Geld für benachteiligte Kinder weltweit zu sammeln, z.B. für ein Waisenhaus in Kambodscha, Menschen mit Behinderung in Medelling oder eine Schule auf den Philippinen. So haben die SchülerInnen der Klassen 8 bis 12 einen Tag lang für diesen sogenannten „WOW-Day“ schulfrei und suchen sich, ob als Klasse oder Einzelne, eine bezahlte Arbeit, deren Lohn sie komplett spenden. Unsere Schule unterstützt diese ursprünglich aus Norwegen stammende Initiative seit dem Beginn 1994 jedes Jahr; seitdem sind schon über 4 Mio. € gesammelt und gespendet worden, letztes Jahr kamen 180.000€ zusammen.
Eine Gruppe SchülerInnen bildet auch ein Orchester und übt bereits vor dem WOW-Day ein Repertoire, das beim Benefizkonzert dargeboten wird – der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten, der Erlös kommt in vollem Umfang den Hilfsprojekten zugute.
Das Konzert findet statt am Samstag, 30.09.2023 um 20:00 Uhr im großen Saal der Freien Waldorfschule Überlingen. Eintritt frei, Spenden erbeten.
Neben Ensemblestücken aus verschiedenen Epochen und Genres (Elgars „Salut d´Amour“, Jenkins „Palladio“, David Garrets Versionen von „Tico tico“ und „Viva La Vida“) werden Werke für Klavier Solo (Benjamin Wolff und Kaja Bernhard), sowie Beethovens „Frühlingssonate“ (Florentin Schöb und Lida Panteleev) zu hören sein.
Im zweiten Teil des Programms wird die Schulband unter der Leitung von Ingvo Clauder Ausschnitte aus ihrem aktuellen Programm präsentieren.
Waldorflehrer*in werden!
Lehrerinnen und Lehrer werden an Schulen dringend gesucht, auch an Waldorfschulen. Deshalb starten die Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg eine landesweite Kampagne zur LehrerInnengewinnung – dieser Initiative der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) schließt sich unsere Schule gerne an.
Die Kampagne informiert über vielfältige Möglichkeiten des Quereinstiegs und der Aus- und Weiterbildung, die von den unterschiedlichen Ausbildungsstätten für WaldorflehrerInnen deutschlandweit angeboten werden. Neben den Angehörigen der Schulgemeinschaft will die Kampagne auch gezielt „Externe“, bisher nicht „waldorf-nahe“ Menschen ansprechen und darüber informieren, wie viele Berufe, Fähigkeiten und Interessen dazu befähigen können, an einer Freien Waldorfschule tätig zu werden. Informieren Sie sich gern unter: www.bw-waldorf-lehren.de – und geben Sie diese Info gerne auch an Freunde und Bekannte weiter!
Besonders hinweisen möchten wir hier in Überlingen natürlich auf „unser“ Seminar vor Ort, das die Möglichkeit anbietet, berufsbegleitend in diesen wunderschönen Beruf hineinzuwachsen: www.lehrerseminar-ueberlingen.de
Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Ausatmen, durchatmen – die Pause nach dem Unterricht am See verbringen, schwimmen, träumen, den Blick weiten: Übers Wasser bis zu den Alpen… und danach erfrischt in die Konferenz? Die Nähe unserer Schule zum Bodensee macht´s möglich! (Mit dem Fahrrad sind Sie durch den Wald in fünfzehn Minuten am Strand).
Wenn Sie Teil eines aufgeschlossenen, unterstützenden Kollegiums sein und unsere schöne Schule kennenlernen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Wir suchen zum Schuljahr 2023/24 neue KollegInnen in verschiedenen Fächern der Oberstufe – schauen Sie sich unsere Stellenangebote an.
Richtfest für den neuen Hort

Bei schönstem Sonnenschein fand am 25. Juli das Richtfest für unser neues Hortgebäude statt. Gäste waren neben allen Gewerken und Handwerkern, die derzeit auf der Baustelle tätig sind, auch der Überlinger Bürgermeister Thomas Kölschbach sowie der Landtagsabgeordnete Martin Hahn.
Das Orchester der beiden 5. Klassen hat die Feierlichkeit musikalisch eingerahmt, nach kurzen Grußworten von Wilko Braa (Vorstand der Genossenschaft) und Bürgermeister Thomas Kölschbach (Stadt Überlingen) hat Markus Buser (Bodenseeholzbau) den Richtspruch gesprochen und um Segen für das neue Haus gebeten.
Im Laufe des kommenden Schuljahres soll er von den Kindern, die die Nachmittagsbetreuung in Anspruch nehmen, bezogen werden. Mit dem neuen Gebäude verdoppelt der Hort seine Kapazitäten von derzeit 40 Kindern, die in zwei Gruppen betreut werden, auf vier Gruppen. Der Neubau auf dem Schulcampus wird durch das Landesschulbauprogramm gefördert, rund ein Drittel der bezuschussungsfähigen Baukosten werden darüber erstattet.
Geschafft!

Herzlichen Glückwunsch zu den Abschlussprüfungen 2023!
Es ist geschafft: Alle Prüfungen sind vorbei! Insgesamt 70 Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben in diesem Schuljahr erfolgreich ihre Prüfung absolviert – 19 SchülerInnen haben den Realschulabschluss (RSA), 24 SchülerInnen die Fachhochschulreife (FHR) und 27 SchülerInnen das Abitur bestanden. Insgesamt haben im Abitur sechs, bei der FHR sieben und beim RSA fünf SchülerInnen eine „1“ vor dem Komma; im Abitur war das beste Ergebnis eine 1,1, bei FHR zweimal die 1,0 und beim RSA auch eine 1,0. Der Durchschnitt im Abitur lag insgesamt bei 2,5, in der FHR bei 2,0, im RSA bei 2,2. Wir gratulieren allen SchülerInnen herzlich zum erfolgreichen Bestehen!
Kultusministerin Theresa Schopper
Kultusministerin Theresa Schopper besucht Schule und Kindergarten
Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper besuchte, gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten des Bodenseekreises, Martin Hahn, am 23.11. bei schönstem Herbstwetter die Freie Waldorfschule sowie den Waldorfkindergarten Überlingen. In dem fast zweistündigen Besuch konnten wir ihnen ein Einblick in unsere Gemeinschaft und die Waldorfpädagogik vermitteln. Besucht wurden Unterrichte im Steinhauen, in der Holzbearbeitung und in der Schmiede. Außerdem konnten wir Schulgebäude und Kindergarten besichtigen, und im Gartenbau wurde den Gästen frisch gebrühter Tee (selbstverständlich selbst angebaut) angeboten. Zwischen der Schülerschaft, den Kollegiumsvertretern und den BesucherInnen aus der Landespolitik entspann sich rasch ein offener Dialog. Frau Schopper und Herr Hahn haben im Anschluss die Graf-Soden-Gemeinschaftsschule in Friedrichshafen besucht und so die Möglichkeit genutzt, eine staatliche und eine freie Schule im Vergleich zu erleben.
Was für ein schönes Fest!!!
Schulgemeinschaft feiert 50 Jahre Waldorfschule und -kindergarten Überlingen
Die Sonne lacht, die Herzen und Augen auch - das Kuchenbuffet schlängelt sich zig Meter ums Schulhaus (und wurde von den Neuntklässlern...
Wir werden 50!

Das Jubiläum ist da!
Was vor 50 Jahren mit dem ersten Schultag am 13.9.1972 im Kleinen begann, ist heute eine ausgewachsene Waldorf-Gemeinschaft: Unter dem...
Mensa
Menue Übersicht
Essen bestellen
Konto aufladen
Arbeiten...
...am schönen Bodensee!
Termine
Anmeldung
Schüleraufnahme
Dokumente
zur General-versammlung
Waldorfpädagogik am See
Die Freie Waldorfschule Überlingen wurde 1972 gegründet, wird als Genossenschaft geführt und ist seit 1977 zweizügig. Sie liegt inmitten des Kulturgebiets Rengoldshausen nahe Überlingen am Bodensee. Das Einzugsgebiet erstreckt sich weit darüber hinaus in den Oberen Linzgau und am Bodensee entlang. Heute besuchen rund 900 SchülerInnen täglich dieses architektonisch außergewöhnlich schöne Schulgebäude, 140 MitarbeiterInnen in Kollegium sowie Verwaltung, Hausmeisterei, Mensa und unterstützenden Bereichen sind hier tätig.
Unsere Schule ist eine Gesamtschule, in der die SchülerInnen von der 1. bis zur 13. Klasse gemeinsam im Klassenverband lernen. Unser Ziel ist es, den jungen Menschen einen Raum zu schaffen, in dem sie ihre individuellen Fähigkeiten und Begabungen entdecken und ausbilden können. Ein weiterer Fokus liegt auf der Ausbildung von Sozialfähigkeit und Handlungskompetenzen. Auf unserem Stundenplan stehen kognitive Fächer gleichwertig neben vielfältigen handwerklichen, künstlerischen und Bewegungsfächern.
Die Freie Waldorfschule ist staatlich anerkannt und bereitet auf alle gängigen Schulabschlüsse vor. Sie steht allen Kindern offen, ungeachtet der religiösen und politischen Überzeugung, Nationalität sowie sozialen und finanziellen Lage der Eltern. Sie war die erste Waldorfschule am See, mittlerweile gibt es rund um den Bodensee viele weitere, nämlich in Konstanz, Kreuzlingen, Ravensburg, Wahlwies und Wangen.