Zum Hauptinhalt springen

Großes Konzert

Oberstufen-Orchester und Chor

Alle Musikbegeisterten sind herzlich eingeladen zum Jahreskonzert, das am 25. März 2023 um 20:00 Uhr im Großen Saal der Schule stattfindet; bereits einen Tag vorher kann auch die öffentliche Generalprobe besucht werden (24. März, ebenfalls um 20:00 Uhr). Die musikalische Arbeit mit Orchester und Chor wird dieses Jahr unterstützt durch den Klangraum e.V., der diese Unterstützung im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms „IMPULS“ leistet. Im Rahmen von „NEUSTART KULTUR“ soll das Förderprogramm IMPULS den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhte Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Probenund Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten.

Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Ausatmen, durchatmen – die Pause nach dem Unterricht am See verbringen, schwimmen, träumen, den Blick weiten: Übers Wasser bis zu den Alpen… und danach erfrischt in die Konferenz? Die Nähe unserer Schule zum Bodensee macht´s möglich! (Mit dem Fahrrad sind Sie durch den Wald in fünfzehn Minuten am Strand).

Wenn Sie Teil eines aufgeschlossenen, unterstützenden Kollegiums sein und unsere schöne Schule kennenlernen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Wir suchen zum Schuljahr 2022/23 neue KollegInnen in verschiedenen Fächern der Oberstufe – schauen Sie sich unsere Stellenangebote an.

Stellenangebote

Kultusministerin Theresa Schopper

Kultusministerin Theresa Schopper besucht Schule und Kindergarten

Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper besuchte, gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten des Bodenseekreises, Martin Hahn, am 23.11. bei schönstem Herbstwetter die Freie Waldorfschule sowie den Waldorfkindergarten Überlingen. In dem fast zweistündigen Besuch konnten wir ihnen ein Einblick in unsere Gemeinschaft und die Waldorfpädagogik vermitteln. Besucht wurden Unterrichte im Steinhauen, in der Holzbearbeitung und in der Schmiede. Außerdem konnten wir Schulgebäude und Kindergarten besichtigen, und im Gartenbau wurde den Gästen frisch gebrühter Tee (selbstverständlich selbst angebaut) angeboten. Zwischen der Schülerschaft, den Kollegiumsvertretern und den BesucherInnen aus der Landespolitik entspann sich rasch ein offener Dialog. Frau Schopper und Herr Hahn haben im Anschluss die Graf-Soden-Gemeinschaftsschule in Friedrichshafen besucht und so die Möglichkeit genutzt, eine staatliche und eine freie Schule im Vergleich zu erleben.

Grundsteinlegung für den Hort-Neubau

Die Baustelle ist schon länger sichtbar, nun ist der erste Meilenstein auf dem Weg zum Neubau erreicht: Am 24.11.2022 war die Grundsteinlegung. Unterstützt durch das Blasorchester der 6. und 7. Klassen, in Anwesenheit der Unter- und MittelstufenschülerInnen sowie natürlich des Hort-Kollegiums wurde dieser feierliche Moment begangen.
Mit viel Liebe und Sorgfalt wurde der Grundstein erstellt, woran viele helfende Hände in Hort und Schule beteiligt waren; möge er in Zukunft dem Leben im Hort seinen Segen schenken - gemäß des Grundsteinspruches: „Wer eintritt, bringe Vielfalt und Freude mit in dieses Haus. Wer drinnen weilt, findet Inspiration, Lebendigkeit und Geborgenheit. Wer austritt, nehme Kraft, Mut und Vertrauen mit ins Leben.“

Was für ein schönes Fest!!!

Schulgemeinschaft feiert 50 Jahre Waldorfschule und -kindergarten Überlingen

Die Sonne lacht, die Herzen und Augen auch - das Kuchenbuffet schlängelt sich zig Meter ums Schulhaus (und wurde von den Neuntklässlern...

Lesen Sie mehr dazu….

Wir werden 50!

Das Jubiläum ist da!

Was vor 50 Jahren mit dem ersten Schultag am 13.9.1972 im Kleinen begann, ist heute eine ausgewachsene Waldorf-Gemeinschaft: Unter dem...

Lesen Sie mehr dazu….

Arbeiten...

...am schönen Bodensee!

Wir suchen...

Mensa

Menue Übersicht
Essen bestellen
Konto aufladen

Unsere Schulmensa

Anmeldung

Schüleraufnahme

Infos dazu

Dokumente

zur General-versammlung

Zu den Downloads

Waldorfpädagogik am See

Die Freie Waldorfschule Überlingen wurde 1972 gegründet, wird als Genossenschaft geführt und ist seit 1977 zweizügig. Sie liegt inmitten des Kulturgebiets Rengoldshausen nahe Überlingen am Bodensee. Das Einzugsgebiet erstreckt sich weit darüber hinaus in den Oberen Linzgau und am Bodensee entlang. Heute besuchen rund 900 SchülerInnen täglich dieses architektonisch außergewöhnlich schöne Schulgebäude, 140 MitarbeiterInnen in Kollegium sowie Verwaltung, Hausmeisterei, Mensa und unterstützenden Bereichen sind hier tätig.

Unsere Schule ist eine Gesamtschule, in der die SchülerInnen von der 1. bis zur 13. Klasse gemeinsam im Klassenverband lernen. Unser Ziel ist es, den jungen Menschen einen Raum zu schaffen, in dem sie ihre individuellen Fähigkeiten und Begabungen entdecken und ausbilden können. Ein weiterer Fokus liegt auf der Ausbildung von Sozialfähigkeit und Handlungskompetenzen. Auf unserem Stundenplan stehen kognitive Fächer gleichwertig neben vielfältigen handwerklichen, künstlerischen und Bewegungsfächern.

Die Freie Waldorfschule ist staatlich anerkannt und bereitet auf alle gängigen Schulabschlüsse vor. Sie steht allen Kindern offen, ungeachtet der religiösen und politischen Überzeugung, Nationalität sowie sozialen und finanziellen Lage der Eltern. Sie war die erste Waldorfschule am See, mittlerweile gibt es rund um den Bodensee viele weitere, nämlich in Konstanz, Kreuzlingen, Ravensburg, Wahlwies und Wangen.