Musical My Fair Lady
Bald ist es so weit! In den Fasnetsferien startet die Intensiv-Probenphase des diesjährigen Musical-Projektes „My Fair Lady“, welches nach den Ferien im großenSaal der Schule zur Aufführung kommen wird.
Seit bald vier Jahrzehnten bringt die Oberstufe der Freien Waldorfschule Überlingen alle vier Jahre ein großes Musiktheaterprojekt zur Aufführung. In diesem Jahr fiel die Wahl auf den Musical-Klassiker „My Fair Lady“. Das Musical, das auf Bernard Shaws „Pygmalion“ basiert, brach 1956 mit der Musik von Frederic Loewe und den Texten Alan Jay Lerners am Broadway alle Rekorde und avancierte anschließend zu einem echten Welterfolg! Die vielen weltberühmten Melodien und eine virtuos erzählte Geschichte voller Charme und Raffinesse sind die Zu taten, die „My Fair Lady“ zu einem besonderen Theater-Erlebnis werden lassen.
Rund hundert Schülerinnen und Schüler engagieren sich seit Beginn des Schuljahres in den unterschiedlichen Bereichen der Produktion. Nicht nur in den Schauspiel- und Orchesterproben, dem Gesangsunterricht und dem Tanztraining, sondern auch beim Nähen der Kostüme und bei der Gestaltung des Bühnenbildes sind die Schülerinnen und Schüler aktiv eingebunden.
Wir freuen uns, Sie zu den Aufführungen im März begrüßen zu dürfen!
Karten zu 15,- € (10,-€ Schüler*innen) sind an der Abendkasse
erhältlich – oder, und die Erfahrung der Vorjahre zeigt, dass es sich anbietet, dieses Angebot zu nutzen, da die meisten Karten hierbei schon weggehen, im Vorverkauf:
Karten-Vorverkauf in beiden Schulbibliotheken:
Montag, 24.02.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Dienstag, 25.02.2025 09:00 - 14:30 Uhr
Donnerstag, 06.03.2025 14:30 - 17:00 Uhr
Montag, 10.03.2025 09:00 - 15:00 Uhr
Dienstag 11.03.2025 09:00 - 14:30 Uhr
Mittwoch, 12.03.2025 14:30 - 17:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass der VVK für US- & MS-Schüler*innen in der Kleinen Bibliothek, für OS-Schüler*innen in der OS-Bibliothek stattfindet. Eltern/Lehrer*innen/Schulfremde bitte beachten, dass die zwei großen Pausen für Schüler*innen reserviert sind (9:40 – 10:00 und 11:30 – 11:50).
Für die Abendkassen sind keine Kartenreservierungen möglich.
Über(linger) Blick
Neues Jahresheft der Schule
Seit diesem Jahr gibt es ein neues Magazin, das ein ganzes Schuljahr Schulleben abbildet und zum Schmökern, Erinnern und Sich-freuen einlädt. Neben vielen schönen Momenten des Schuljahres 2023/24, die es in Bild und Text festhält, sind auch Klassenfotos aller Klassen 1-13 enthalten. Und, weil die Idee zu diesem Magazin im Rahmen des 50jährigen Jubiläums geboren wurde, gibt es hinten im Heft ein kleines „Spezial“ zu den 50-Jahr-Feierlichkeiten.
Das Heft ist im Schulbüro erhältlich und kostet 5 Euro.
Geschafft!

Herzlichen Glückwunsch zu den Abschlussprüfungen 2024!
Es ist geschafft: Alle Prüfungen sind vorbei! Insgesamt 64 Schülerinnen und Schüler haben an unserer Schule in diesem Schuljahr erfolgreich die staatlichen Abschlussprüfungen absolviert – 30 Schüler*innen haben den Realschulabschluss (RSA), 18 Schüler*innen die Fachhochschulreife (FHR) und 16 Schüler*innen das Abitur bestanden. Insgesamt haben im Abitur sieben, bei der FHR neun und beim RSA zehn Schüler*innen eine „1“ vor dem Komma; im Abitur war das beste Ergebnis eine 1,2, bei der FHR zweimal die 1,4 und beim RSA eine 1,2. Der Durchschnitt im Abitur lag insgesamt bei 2,1, in der FHR bei 2,0, im RSA bei 2,2. Wir gratulieren allen Absolvent*innen herzlich zum erfolgreichen Bestehen!
Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Ausatmen, durchatmen – die Pause nach dem Unterricht am See verbringen, schwimmen, träumen, den Blick weiten: Übers Wasser bis zu den Alpen… und danach erfrischt in die Konferenz? Die Nähe unserer Schule zum Bodensee macht´s möglich! (Mit dem Fahrrad sind Sie durch den Wald in fünfzehn Minuten am Strand).
Wenn Sie Teil eines aufgeschlossenen, unterstützenden Kollegiums sein und unsere schöne Schule kennenlernen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Wir suchen zum Schuljahr 2024/25 neue KollegInnen in verschiedenen Fächern der Oberstufe – schauen Sie sich unsere Stellenangebote an.
Waldorflehrer*in werden!
Lehrerinnen und Lehrer werden an Schulen dringend gesucht, auch an Waldorfschulen. Deshalb starten die Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg eine landesweite Kampagne zur LehrerInnengewinnung – dieser Initiative der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) schließt sich unsere Schule gerne an.
Die Kampagne informiert über vielfältige Möglichkeiten des Quereinstiegs und der Aus- und Weiterbildung, die von den unterschiedlichen Ausbildungsstätten für WaldorflehrerInnen deutschlandweit angeboten werden. Neben den Angehörigen der Schulgemeinschaft will die Kampagne auch gezielt „Externe“, bisher nicht „waldorf-nahe“ Menschen ansprechen und darüber informieren, wie viele Berufe, Fähigkeiten und Interessen dazu befähigen können, an einer Freien Waldorfschule tätig zu werden. Informieren Sie sich gern unter: www.bw-waldorf-lehren.de – und geben Sie diese Info gerne auch an Freunde und Bekannte weiter!
Besonders hinweisen möchten wir hier in Überlingen natürlich auf „unser“ Seminar vor Ort, das die Möglichkeit anbietet, berufsbegleitend in diesen wunderschönen Beruf hineinzuwachsen: www.lehrerseminar-ueberlingen.de
Aufarbeitung von Gewalt beginnt
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50jährigen Bestehen unserer Schule im vergangenen Schuljahr haben wir uns nicht nur an schönen Erinnerungen erfreut, sondern auch Licht in die „dunklen Ecken“ der Schulvergangenheit geworfen, und sind dabei vor allem mit einem rund 30 Jahre zurückliegenden Fall von sexuellen Übergriffen und psychischer sowie physischer Gewalt durch einen ehemaligen Lehrer unserer Schule konfrontiert gewesen. Aus einem Treffen mit damals von der Gewalt betroffenen Schüler*innen entstand der gemeinsame Entschluss, nun die Aufarbeitung dieses Falles anzugehen. Es wurde eine eine Prozessgruppe von aktuell verantwortlichen Vertreter*innen der Schule (Vorstand und Öffentlichkeitsarbeit) und Schüler*innen der betroffenen Klasse gebildet, die nach einer erfahrenen externen Stelle suchte, die sowohl die Prozessführung als auch die wissenschaftliche Aufarbeitung und Dokumentation übernehmen kann. Mit dem in München ansässigen IPP (Institut für Praxisforschung und Projektberatung) konnte ein solcher Partner gewonnen werden, und nun beginnt deren Arbeit. Konkret wird das IPP, neben Einsicht in alle in der Schule noch verfügbaren Dokumente, Interviews mit ehemaligen Lehrkräften, Schüler*innen und ggf. Eltern der betroffenen Klasse führen, um so ein möglichst umfassendes Bild der damaligen Situation und Geschehnisse zu erhalten. Die potenziellen Ansprechpartner*innen werden gezielt angeschrieben, ob sie zu einem (selbstverständlich vertraulich geführten und anonymisiert ausgewerteten) Interview bereit sind.
Wir möchten uns mit dieser Aufarbeitung nicht nur unserer Verantwortung für diesen leider sehr dunklen Teil unserer Schulgeschichte stellen, sondern auch den damals von der Gewalt betroffenen Schüler*innen Raum für die Aufarbeitung bieten sowie Respekt zollen, was beides nicht oder nur unzureichend geschehen ist. Außerdem möchten wir für das derzeit in Erarbeitung befindliche Schutzkonzept aus der Aufarbeitung lernen, um für die Zukunft sicherzustellen, dass Ähnliches in unserem Hause nicht mehr vorkommen kann und unsere Schule ein sicherer Ort für unsere Schüler*innen ist.
Wilko Braa, Vorstand
Anke Kricks, Öffentlichkeitsarbeit
Mensa
Menue Übersicht
Essen bestellen
Konto aufladen
Arbeiten...
...am schönen Bodensee!
Anmeldung
Schüleraufnahme
Termine
Erklärung
gegen Rassismus und politischen Extremismus
Waldorfpädagogik am See
Die Freie Waldorfschule Überlingen wurde 1972 gegründet, wird als Genossenschaft geführt und ist seit 1977 zweizügig. Sie liegt inmitten des Kulturgebiets Rengoldshausen nahe Überlingen am Bodensee. Das Einzugsgebiet erstreckt sich weit darüber hinaus in den Oberen Linzgau und am Bodensee entlang. Heute besuchen rund 900 SchülerInnen täglich dieses architektonisch außergewöhnlich schöne Schulgebäude, 140 MitarbeiterInnen in Kollegium sowie Verwaltung, Hausmeisterei, Mensa und unterstützenden Bereichen sind hier tätig.
Unsere Schule ist eine Gesamtschule, in der die SchülerInnen von der 1. bis zur 13. Klasse gemeinsam im Klassenverband lernen. Unser Ziel ist es, den jungen Menschen einen Raum zu schaffen, in dem sie ihre individuellen Fähigkeiten und Begabungen entdecken und ausbilden können. Ein weiterer Fokus liegt auf der Ausbildung von Sozialfähigkeit und Handlungskompetenzen. Auf unserem Stundenplan stehen kognitive Fächer gleichwertig neben vielfältigen handwerklichen, künstlerischen und Bewegungsfächern.
Die Freie Waldorfschule ist staatlich anerkannt und bereitet auf alle gängigen Schulabschlüsse vor. Sie steht allen Kindern offen, ungeachtet der religiösen und politischen Überzeugung, Nationalität sowie sozialen und finanziellen Lage der Eltern. Sie war die erste Waldorfschule am See, mittlerweile gibt es rund um den Bodensee viele weitere, nämlich in Konstanz, Kreuzlingen, Ravensburg, Wahlwies und Wangen.